Bitte wählen Sie Ihr Thema aus oder orientieren Sie sich über die Sitemap.
Unter dem Titel "Happy Hour" findet auf Einladung der Abgeordneten Hans-Peter Storz (MdL) und Dr. Lina Seitzl (MdB) ein Meinungsaustausch zum Thema 9-Euro-Ticket statt.
Mit dabei sind Ralf Bendl, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Hegau-Bodensee, und Matthias Beß, stv. Vorsitzender von PRO BAHN Baden-Württemberg.
Termin: Montag, 16.05.2022, 18 - 19 Uhr
(Zugangslink entfernt)
(mb)
Die zweijährliche Hauptversammlung von PRO BAHN Baden-Württemberg e.V. wird als öffentliche Präsenzveranstaltung mit einem Vortrag als Rahmenprogramm durchgeführt.
Ort: Hotel Ulmer Stuben, Adolph-Kolping-Platz 11, 89073 Ulm.
Beginn 10:30 Uhr.
Als Referent konnten wir Herrn Dr. Oliver Dümmler, Geschäftsführer des Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V., gewinnen.
Er wird das Projekt Regio S-Bahn Donau-Iller vorstellen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgt ab 13 Uhr der satzungsmäßige Landesverbandstag mit Neuwahl des Vorstands.
Alle Mitglieder wurden bereits schriftlich eingeladen. Eine Anmeldung an Stefan Buhl wurde aus organisatorischen Gründen erbeten. Die offizielle Frist ist bereits verstrichen, es sieht aber danach aus, dass genügend Platz vorhanden sein wird.
Anträge und schriftliche Kandidaturen werden ebenfalls gerne entgegengenommen.
Mit bestechender Logik legt Prof. Urs Kramer dar, warum die Stilllegung der Gäubahn illegal wäre und ein anderslautendes Urteil aus dem Jahr 2018 obsolet ist: Nur wenige Sätze braucht er dazu, die jeder Zeitungsleser verstehen kann.
Natürlich wissen wir, dass es bei Stuttgart 21 nie um Logik oder Vernunft, schon gar nicht verkehrspolitische, ging. Und "bestechend" waren für die Entscheider andere Dinge.
Das Gäubahn-Gutachten weist den Weg aus Lug und Trug zurück auf den Pfad der Tugend. Wir fordern alle Beteiligten auf, diesen nun endlich zu wählen. Es ist schon zuviel Porzellan unsinnig zerschlagen worden!
(mb)
Wir sind mindestens verwundert über die Wortwahl in den Überschriften der Presse, das Gäubahn-Gutachten werfe Fragen auf.
Die Fragen, die es angeblich aufwirft, werden darin ja gerade beantwortet. Oder richten sich die Titel nur an die S21-Hurra-Fraktion, die sich noch nie irgendwelche Fragen gestellt hat?
Das Ergebnis des Gutachtens ist auch gar nicht überraschend, denn wer schon mal das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG) gelesen hat, wusste das eigentlich alles schon. Aber kann man das von Immobilienspekulanten, für die Eisenbahngleise nur ein Verwertungshindernis darstellen, verlangen?
(mb)
Auf unserer Themenseite Schiltach - Schramberg bieten wir nun auch den bisher unveröffentlichten Anhang 1 der PRO-BAHN-Machbarkeitsstudie von Dipl.-Ing. Armin Fenske zum Download an.
Dieser enthält die Lagepläne der Strecke mit allen Bahnübergängen und sonstigen Wegekreuzungen.
Ein u.a. von PRO BAHN und VCD Baden-Württemberg beauftragtes und heute vorgestelltes Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die Gäubahn nicht vom Stuttgarter Hauptbahnhof abgekoppelt werden darf.
Dazu ein Beitrag aus der ARD-Mediathek.
(mb)In einer gemeinsamen Pressemitteilung wenden sich der Landesnaturschutzverband (LNV) Baden-Württemberg und der PRO BAHN Regionalverband Region Stuttgart gegen den weiteren Rückbau der Gäubahn auf Stuttgarter Seite, der auch noch Milliarden kostet und als Ausbau verkauft wird.
Es werden billigere und bessere Maßnahmen gefordert und auch benannt.
letzte Aktualisierung: 05/2022