Landesverband Baden-Württemberg PRO BAHN Bundesverband PRO BAHN Bundesverband
  •  Startseite
  •  Presse
  •  Themen & Positionen
  •  Mitgliederbereich
  •  Links
  •  PRO BAHN - Wir über uns
  • Startseite
  • Presse
  • Themen & Positionen
  • Mitgliederbereich
  • Links
  • Mitglied werden
  • Fahrplanauskünfte weltweit
  • "Kummerkasten"
  • derFahrgast
  • Fahrgastrechte
  • Rail & arrive: Fahrplan- und Tarifberatung
  • Regionalverbände
  • Bundesverband
  • Europäischer Fahrgastverband
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum


Willkommen bei PRO BAHN Baden-Württemberg

Bitte wählen Sie Ihr Thema aus oder orientieren Sie sich über die Sitemap.

Aktuelles

Mehr aktuelle Meldungen gesucht? Besuchen Sie uns auf Facebook!

(20.06.2022) Erinnerung: HEUTE, 19:30 Uhr: Vortrag "SPNV-Entwicklungskonzept 2025plus" für Karlsruhe und Umgebung

Der Beitritt ist über den folgenden Link möglich:
(Der Link wurde entfernt.)
(mb)

(18.06.2022) Fahrtausfälle in Karlsruhe

In einer Pressemitteilung bemängelt PRO BAHN Mittlerer Oberrhein/Südpfalz die aktuell unzumutbaren Zugausfälle im Bereich der Karlsruher Straßenbahn und fordert eine bessere Kommunikation sowie wirksame Gegenmaßnahmen.
(mb)

(13.05.2022) Nächsten Montag, 20.06., 19:30 Uhr: Vortrag "SPNV-Entwicklungskonzept 2025plus" für Karlsruhe und Umgebung

Am nächsten Montag, 20. Juni, um 19.30 Uhr stellt Willy Pastorini im Rahmen unserer Online-Vortragsreihe das "SPNV-Entwicklungskonzept 2025plus" des PRO BAHN Regionalverbands Mittlerer Oberrhein / Südpfalz vor.

Es wird Gelegenheit zur Diskussion und zur formlosen Nachsitzung ("gemütliches Beisammensein") geben.

Zugangslink

Meeting-ID: 842 0297 3470
Kenncode: 436210
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,84202973470# Deutschland
+496950500952,,84202973470# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 5050 0951 Deutschland
+49 69 5050 0952 Deutschland
+49 69 5050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 69 3807 9884 Deutschland
(mb)

(13.05.2022) HEUTE, 19:30 Uhr! Historischer Straßenbahn-Vortrag

Am heutigen Montag, 13. Juni, um 19.30 Uhr berichtet PRO-BAHN-Landesvorstandsmitglied Ullrich Müller im Rahmen einer Vortragsreihe bei den Kollegen vom TSNV Karlsruhe über "Strassenbahn, Trolleybus und Autobus im Kanton Schaffhausen".

Neben Bildern wird auch ein Film aus der Jahr 1956 über das Schaffhauser Tram gezeigt.

Zugangslink
(mb)

(08.06.2022) 9-Euro-Ticket: Lehren aus dem Pfingstwochenende

Nun ist es tatsächlich da, das 9-Euro-Ticket, und sorgt gleich am ersten Wochenende für erhöhte Nachfrage und dadurch auf den Hauptachsen auch für weniger erfreuliche Erfahrungen.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Bundesregierung(en) es dauerhaft an einer expansiven Bahnpolitik fehlen lassen, dann aber im Hau-Ruck-Verfahren alle Menschen zum (fast) kostenlosen Bahnfahren einladen. Als ob man mal spontan die Kapazitäten verdoppeln könnte...

Die Zahl der Presseanfragen und Fahrgasteingaben geht bei uns derzeit durch die Decke und schlägt sich auch in der Berichterstattung nieder:
Chaos oder Erfolg? Billigticket spaltet die Gemüter (StN)
9-Euro-Ticket: Lieber werktags fahren – oder mit dem Bus (BNN)
(mb)

(30.05.2022) Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg startet Mobilitätsräte zum Landeskonzept Mobilität und Klima – Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort auf einen Platz bewerben

Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaschutzland zu werden. Noch verfehlt allerdings der Verkehrssektor seine CO2-Reduktionsziele deutlich. Um die Verkehrswende voranzubringen, erarbeitet das Verkehrsministerium Baden-Württemberg aktuell ein Landeskonzept Mobilität und Klima. Im Landeskonzept sollen effiziente Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehrssektor festgehalten werden.
Zur Erarbeitung startet im Herbst 2022 ein Beteiligungsprozess mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Verbänden.

Parallel zur Verbändebeteiligung, an der auch PRO BAHN seine Position einbringen wird, finden ab Herbst 2022 Mobilitätsräte in den vier Regierungsbezirken des Landes – Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen – mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern statt. Über die Zufallsauswahl hinaus können interessierte Bürgerinnen und Bürger sich ab sofort für diese Mobilitätsräte auf der Webseite des Verkehrsministeriums bewerben und mit etwas Glück dabei sein: Landeskonzept Mobilität und Klima: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Bewerbungsschluss ist der 24. Juni 2022. Anschließend werden pro Regierungspräsidium fünf Plätze per Losverfahren vergeben. Zudem führt das Verkehrsministerium im Herbst 2022 eine umfassende Online-Beteiligung auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg durch. Dort können ebenfalls Impulse zum Landeskonzept Mobilität und Klima eingebracht werden.

Die Anregungen aus der Bevölkerung sollen die Qualität und Akzeptanz des Landeskonzeptes Mobilität und Klima erhöhen und so die flächendeckende Umsetzung der Maßnahmen beschleunigen.

PRO BAHN Baden-Württemberg setzt sich für Fernverkehr abseits der Magistralen ein

Wie viele andere Bundesländer leidet auch Baden-Württemberg unter zu wenig Fernverkehr, vor allem auf den Strecken abseits der großen Magistralen Mannheim – Basel und Mannheim – Ulm. Die Problemlage ist allgemein bekannt: Der nach dem Grundgesetz zuständige Bund kommt seiner Verantwortung für den Fernverkehr nur ungenügend nach, die Länder sind nur für den Nahverkehr zuständig und so fährt DB Fernverkehr nur das, was sich betriebswirtschaftlich sicher rechnet. Leider gibt es auch noch keine klaren Anzeichen, wie die Bundesregierung ihre Versprechen, die Großstädte an den Fernverkehr anzubinden, konkret umsetzen will. Deshalb ist PRO BAHN Baden-Württemberg mit vielen Stellen im Gespräch, um pragmatische Lösungen zu finden. Unsere Idee ist es, für die wichtigen Strecken Offenburg – Konstanz, Stuttgart – Lindau, Stuttgart – Würzburg oder Stuttgart – Backnang – Nürnberg zumindest einige neue ICs zu bekommen. Wir haben vorgeschlagen, dass hier einzelne, wenige IC-Züge sauber im RE-Takt "mitschwimmen". Dafür gäbe es Landesgelder, damit diese ICs auch mit Nahverkehrs-Tickets genutzt werden könnten. Damit hätten wir eine win-win-Situation. DB Fernverkehr machte zumindest keine Verluste auf den genannten Strecken. Der RE-Takt bliebe erhalten. Wir hätten also keine gegenseitige Verdrängung von Nah- und Fernverkehr angesichts knapper Trassen. Tariflich würde es keine Lücken geben. Vor allem hätten Fahrgäste ein Angebot, mit komfortablen Fernzügen, vor allem ohne das ungeliebte Umsteigen weiter zu kommen.

Daneben bemühen wir uns auch, wie der Name des Verbandes uns aufträgt, die Schiene zu bewerben. So gibt es seit Dezember 2021 einen neuen Zug auf der Südbahn, den Railjet Frankfurt - Lindau - Wien. Wir wollen, dass dieser Zug gut ausgelastet wird. Er soll nicht gleich wieder eingestellt werden. Auf unsere Anregung hin hat DB Fernverkehr einen Flyer entworfen. Das ist vor allem ein Signal an die Tourismuswirtschaft, die leider noch immer recht desinteressiert ist an einer umweltfreundlichen Anreise.
(jb)

(14.05.2022) Landesverbandstag von PRO BAHN Baden-Württemberg e.V. in Ulm

Am 14. Mai fand in Ulm die zweijährliche Hauptversammlung von PRO BAHN Baden-Württemberg e.V. statt.

Zunächst stellte uns der Geschäftsführer des Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V., Herr Dr. Oliver Dümmler, ausführlich die Planungen zu einer Regio-S-Bahn in der Region um Ulm herum vor, woran sich eine interessante Diskussion anschloss.

Nach der Mittagspause erfolgte dann die satzungsgemäße Neuwahl des Vorstands und weiterer Funktionsträger des Vereins.


Nur ein Teil des Vorstands, Foto: Holger Heidt

In der abschließenden Diskussion zu verkehrspolitischen Themen des Landes wurde vor allem die geplante Abkoppelung der Gäubahn kritisiert.
Weitere Themen waren das 9-Euro-Ticket und der Fernverkehr auf der Südbahn.
(jb)



Zu den älteren Meldungen.

  • Anfang
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

letzte Aktualisierung: 06/2022

Valid HTML 4.01 Transitional