Landesverband Baden-Württemberg PRO BAHN Bundesverband PRO BAHN Bundesverband
  •  Startseite
  •  Presse
  •  Themen & Positionen
  •  Mitgliederbereich
  •  Links
  •  PRO BAHN - Wir über uns
  • Startseite
  • Presse
  • Themen & Positionen
  • Mitgliederbereich
  • Links
  • Mitglied werden
  • Fahrplanauskünfte weltweit
  • "Kummerkasten"
  • derFahrgast
  • Fahrgastrechte
  • Rail & arrive: Fahrplan- und Tarifberatung
  • Regionalverbände
  • Bundesverband
  • Europäischer Fahrgastverband
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

Willkommen bei PRO BAHN Baden-Württemberg

Bitte wählen Sie Ihr Thema aus oder orientieren sich über die Sitemap.

Nicht mehr ganz so Aktuelles (Archiv)

Mehr aktuelle Meldungen gesucht? Besuchen Sie uns auf Facebook!


Zurück zu den neueren Meldungen.

(13.04.2022) 9-Euro-Ticket (3): Was es betrieblich bedeutet

Keiner weiß genau, wie sich das 9-Euro-Ticket auf die Nachfrage im ÖPNV (und auch im Fernverkehr) auswirken wird.

Wir rechnen allerdings mit erhöhter Auslastung insbesondere auf den ohnehin attraktiven und beliebten Routen, was dann schnell eine Überlastung bedeuten kann. Zusätzliche Kapazitäten sind (d.h. wären) nötig, um keinen Unmut bei alten und neuen Fahrgästen zu provozieren.

SWR Aktuell titelt: "PRO BAHN: 9-Euro-Ticket könnte BW-Strecken überlasten"
(mb)

(11.04.2022) 9-Euro-Ticket (2)

Heute wurden die Rahmendaten für das 9-Euro-Ticket aus dem Entlastungspaket bekanntgegeben (Bericht auf rtl.de):
- gültig ab 1. Juni 2022 (für drei Monate),
- bundesweit.

Das Gesetz dazu soll Mitte Mai verabschiedet werden. Man darf weiterhin gespannt sein, was dort genau drinstehen wird, z.B. was alles als ÖPNV gewertet wird.

Es wäre auch wichtig, dass das Ticket automatisch bevorzugt/alternativ angeboten wird, wenn jemand im Begriff ist, eine Nahverkehrsfahrkarte für über 9 Euro zu kaufen.

Spannend wird auch, wie die Verkehrsunternehmen auf das größere Nachfragepotential reagieren und ob Zusatzfahrten auch bezahlt werden. Ansonsten hätten wir ein Ticket, das zwar jeder kaufen, aber nicht jeder nutzen kann.

PRO BAHN liefert allen Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen gerne Anhaltspunkte, wie attraktiver ÖPNV aussieht. (Kleiner Spoiler: Er orientiert sich *nicht* an Landkreisgrenzen!)
(mb)

(10.04.2022) Reaktivierung Rastatt - Haguenau

Die neue Bundesregierung sprüht nicht gerade vor Kreativität, wenn es darum geht, die überfällige Verkehrswende endlich einzuleiten. So wurde es auch "versäumt", das internationale Reaktivierungsprojekt Rastatt - Haguenau für die EU-Förderung im Rahmen der "transeuropäischen Netze" anzumelden.

Der PRO BAHN Regionalverband Mittlerer Oberrhein und Südpfalz sowie die Initiative Trans-Pamina bemängeln dies in zwei Pressemitteilungen:
8. April 2022: Rastatt - Haguenau wieder abgelehnt! Unterschiedliche Aussagen von Bund und den restlichen Gebietskörperschaften
10. April 2022: Bahnstrecke Rastatt – Hagenau: Trans-PAMINA drängt auf Realisierung des Projekts

(mb)

(04.04.2022) 9-Euro-Ticket

Reichlich uneinheitlich ist derzeit noch die Nachrichtenlage bezüglich des angekündigten 9-Euro-Tickets (90 Tage ÖPNV nutzen für 9 Euro pro Monat).
Die Vorstöße für ein abweichend gänzlich kostenloses Angebot scheinen keine Mehrheit zu finden.

Weiter offen bleibt auch, ab wann und wo es erhältlich sein soll, und in welchen Grenzen es dann gültig sein wird.

Als Fahrgäste begrüßen wir es sehr, dass die Politik nicht nur an Autofahrer denkt. Die Form der Entscheidungsfindung, -verkündigung und -umsetzung lässt allerdings wieder tief blicken: Keiner fragt uns, was wir Fahrgäste wirklich brauchen und keiner fragt die relevanten Fachleute, was überhaupt umsetzbar ist. Vor allem fragt keiner die Noch-nicht-Fahrgäste, wie der ÖPNV sein müsste, damit sie auf das Auto verzichten können und wollen.

Und bis das Ticket erhältlich ist, weiß wahrscheinlich schon keiner mehr, warum es überhaupt eingeführt wurde...

(mb)

(20.03.2022) Reaktivierung Schiltach - Schramberg

Wie bereits am 13.03. berichtet, liegt inzwischen eine detaillierte Fotodokumentation zum Reaktivierungsprojekt Schiltach - Schramberg vor.
Die wichtigsten Teile davon finden sich nun auch in der neuesten Fassung der Machbarkeitsstudie wieder.

Diese und mehr finden Sie auf unserer Themenseite Schiltach - Schramberg.

Viel Vergnügen beim Schmökern!


Bildquelle: openrailwaymap.org
(mb)

(16.03.2022) Benzinpreisdiskussion

In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben sich PRO BAHN und VCD Baden-Württemberg gegen eine einseitige Kostenentlastung des Straßenverkehrs gewandt.

Es gelte, jetzt den Umstieg auf energiesparende Beförderungsmittel zu forcieren, wozu auch ein spürbarer Ausbau des Angebots gehöre.

Mehr dazu auf unserer Presseseite.



(mb)

(13.03.2022) Reaktivierung Schiltach - Schramberg

Am 04.02. hatten wir die PRO-BAHN-Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung Schiltach - Schramberg in einer öffentlichen Veranstaltung online vorgestellt. Die Diskussion, die sich dort und seither entwickelt hat, war so produktiv, dass bereits am 18.02. eine überarbeitete Fassung der Studie online gestellt werden konnte.
Inzwischen hat auch die damals angeregte Ortsbesichtigung stattgefunden. Dazu gibt es jetzt eine Fotodokumentation.

Diese und mehr finden Sie auf unserer Themenseite Schiltach - Schramberg.

Viel Vergnügen beim Schmökern!


Bildquelle: openrailwaymap.org
(mb)

(12.03.2022) "Wie realistisch ist eine Verdoppelung der Verkehrsleistung der Bahn bis 2030?"

Diese Frage stellte das ARD-Wirtschaftsmagazin #Plusminus und bekam die einhellige Antwort: "gar nicht".

Dazu ein Artikel mit 12-minütigem Filmbericht.

(mb)

(22.02.2022) Neue landesweite Mailingliste

Wir haben eine neue Mailingliste für PRO BAHN Baden-Württemberg eingerichtet:
Sie soll als Informations- und Diskussionsplattform die innerverbandliche Meinungsbildung unterstützen.

Die Liste ist für alle PRO-BAHN-Mitglieder, unabhängig vom Landesverband, offen.
Anmeldung erfolgt wie für die anderen Mailinglisten unter Angabe der Mitgliedsnummer via
https://www.pro-bahn.de/members/ über den Button "Mailinglisten und Informationsdienste".

Viel Spaß beim Diskutieren!


(el/mb)

(20.02.2022) Westfrankenbahn: Zugausfälle wegen Sturmwarnung und Corona-Krankheitsfällen ab heute

Ab heute, 19 Uhr, bis zum Freitag, 25.02.2022, kommt es bei der Westfrankenbahn wieder zu zahlreichen Zugausfällen.

Die Details dazu können Sie in den Aktuell-Meldungen unserer Regionalgruppe Main-Tauber nachlesen.



Bildquelle: M. Beß / PRO BAHN Baden-Württemberg
(mb)

(19.02.2022) Neubaustrecke Ulm - Augsburg: Aktueller Stand

Am Montag, 21.02.2022, ab 19:30 Uhr bieten unsere PRO-BAHN-Kollegen aus bayrisch Schwaben einen aktuellen Einblick in den Stand der Planungen zur Neubaustrecke Ulm - Augsburg an.

Es referiert Projektleiter Markus Baumann von DB-Netz.

Zoom-Zugangslink



Bildquelle: DB Netz AG
(mb)

(18.02.2022) Reaktivierung Schiltach - Schramberg

Am 04.02. hatten wir die PRO-BAHN-Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung Schiltach - Schramberg in einer öffentlichen Veranstaltung online vorgestellt. Die Diskussion, die sich dort und seither entwickelt hat, war so produktiv, dass heute bereits eine überarbeitete Fassung der Studie online gestellt werden konnte.

Diese und mehr finden Sie auf unserer Themenseite Schiltach - Schramberg.

Viel Vergnügen beim Schmökern!


Bildquelle: openrailwaymap.org
(mb)

(15.02.2022) "Fahrgastbeteiligung" zum Fahrplan 2023

Von der NVBW wird wieder eine Fahrgastbeteiligung simuliert.

Fahrplanentwürfe als Diskussionsgrundlage gibt es natürlich keine, jedenfalls nicht da, wo man danach suchen würde.

Bitte machen Sie von der Möglichkeit trotzdem regen Gebrauch, damit eine mangelnde Zahl an Rückmeldungen nicht als Vorwand genommen werden kann, die Fahrgastbeteiligung zukünftig ganz zu streichen.
Die Webseite ist bis Mitte März online.

(sb/mb)

(11.02.2022) Wer betreibt in Zukunft den Bahnverkehr Singen-Schaffhausen?

"Spätestens am 30. Juni 2022 will das Land Baden-Württemberg entscheiden, wer ab dem Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres den regionalen Bahnverkehr zwischen Singen und Schaffhausen betreibt.
(...)

In den Ausschreibungsbedingungen sei festgelegt, dass die Werkstatt, in der die Züge gewartet werden, nicht weiter als 50 Kilometer von der befahrenen Bahnlinie entfernt sein darf, teilte der Minister den Abgeordneten mit. Mit dieser Forderung an die Verkehrsunternehmen wolle das Land sicherstellen, dass die Züge zuverlässig und pünktlich fahren. Ein Teil der Probleme, welche die bisherige Betreiberin DB Regio zwischen Singen und Schaffhausen habe, sei auf unzureichende Wartung und Instandhaltung des rollenden Materials zurückzuführen."

Zum Presseartikel

(ah)

(03.02.2022) Erinnerung: Machbarkeitsstudie Schiltach - Schramberg:
Online-Vorstellung am 4. Februar, 18 Uhr


PRO BAHN Baden-Württemberg hat im November 2021 eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnstrecke Schiltach - Schramberg vorgelegt.

Der Inhalt der Studie wird am Freitag, 4. Februar 2022, ab 18 Uhr im Rahmen einer Online-Konferenz vom Autor Dipl.-Ing. Armin Fenske persönlich vorgestellt.

Konferenz-Link abgelaufen

Weitere Materialien auf unserer Themenseite Schiltach - Schramberg.
(mb)

(02.02.2022) Karlsruhe: PRO BAHN fordert Plan B bei Störungen im Straßenbahntunnel


In seiner jungen Geschichte hat der neue Tunnel in Karlsruhe bereits wegen einer Großstörung von sich reden gemacht.
PRO BAHN Mittlerer Oberrhein fordert, dass der Betrieb auch bei einer solchen Störung bestmöglich weiterläuft.

Zur Pressemitteilung
(mb)

(01.02.2022) Werbung auf Busfenstern


Als ziemlich störend und das Fahrterlebnis beeinträchtigend empfinden viele Fahrgäste Fenster, die durch Werbung beklebt sind.
Die Initiative des Landes Baden-Württemberg gegen diese Praxis unterstützt PRO BAHN Region Stuttgart mit einer Pressemitteilung.

Vorausgegangener Tweet von Verkehrsminister Hermann
(mb)

(30.01.2022) Erfolg: Bundesverkehrsminister Wissing schließt sich PRO-BAHN-Forderung an


Bundesverkehrsminister Wissing hat die Bundesländer im Zusammenhang mit den Personalausfällen im ÖV durch Omikron aufgefordert, Notfallpläne aufzustellen und bei Bedarf zu aktualisieren.

Im Nachgang der ersten Corona-Welle hatte PRO BAHN BaWü im Juni 2020 gefordert, dass es für derartige Szenarien einen vorbereiteten Mindestfahrplan geben muss, an dem sich alle Beteiligten dann orientieren und so noch ein koordiniertes Restangebot fahren können.
Dies geschah angesichts der chaotischen Kürzungen im Nahverkehr in Baden-Württemberg, wodurch Anschlüsse von der Regel zur Ausnahme wurden. Erinnert sei nur an die Situation am "Knoten" Lauda.

Auch wenn wir nicht erkennen können, dass sich die Akteure in Baden-Württemberg bislang in dieser Hinsicht b(e)wegt hätten, freuen wir uns umso mehr über die Unterstützung aus dem Bundesverkehrsministerium! Vielleicht kommt die NVBW jetzt tatsächlich aus dem Schützengraben und spricht mal wieder mit real existierenden Fahrgästen...?!?

Auch andere PRO-BAHN-Gliederungen hatten gleichlautende Forderungen aufgestellt.
Hier eine Auswahl:
PRO BAHN Bundesverband am 10.08.2021
PRO BAHN Niedersachsen am 16.01.2022
(mb)

(23.01.2022) PM: Alstom und Deutsche Bahn testen deutschlandweit ersten Batteriezug im Fahrgastbetrieb


Während der Testphase (ab sofort bis Anfang Mai 2022) kommt ein neuer "Batteriezug" von Alstom auch in Baden-Württemberg zum Einsatz, und zwar auf der Strecke Stuttgart - Horb.

Zur Pressemitteilung von Deutscher Bahn AG und Alstom
(ah/mb)

(15.01.2022) Neue Themenseite zur Reaktivierung Schiltach - Schramberg


Um die vorhandenen Materialien zur Reaktivierung Schiltach - Schramberg besser auffindbar zu machen (über einen dauerhaften Link, bisher nur einzelne Aktuell-Meldungen), haben wir eine eigene Themenseite neu eingerichtet.
Viel Vergnügen beim Schmökern!


Bildquelle: openrailwaymap.org
(mb)

(11.01.2022) Machbarkeitsstudie Schiltach - Schramberg: Online-Vorstellung am 4. Februar, 18 Uhr


PRO BAHN Baden-Württemberg hat im November 2021 eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnstrecke Schiltach - Schramberg vorgelegt.
(Wir berichteten mehrfach. Download Volltext, Download Präsentation).

Der Inhalt der Studie wird am Freitag, 4. Februar 2022, ab 18 Uhr im Rahmen einer Online-Konferenz vom Autor Dipl.-Ing. Armin Fenske persönlich vorgestellt.
Der Vortrag richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, ob nun aus dem regionalen Umfeld der untersuchten Strecke oder an (andere) Reaktivierungs-Initiativen.
Veranstalter ist PRO BAHN Baden-Württemberg e.V.

Konferenz-Link abgelaufen

(mb)

(02.01.2022) Umstieg gefällig?


Die Deutsche Bahn bietet im IC Stuttgart - Singen den RE Stuttgart - Singen als Anschlusszug an: Wer sagt denen mal, dass das derselbe Zug ist...?


Foto: A. Heide, PRO BAHN Baden-Württemberg e.V.

(01.01.2022) Frohes neues Jahr 2022!


Allen Mitgliedern und Besuchern unserer Seiten wünschen wir ein gesegnetes neues Jahr!

Unser Wunsch ist, dass Verkehrsunternehmen, Politik und Verwaltung erst mal den Fahrgästen zuhören, bevor sie irgendwelche Entscheidungen zu Mobilitätsthemen treffen.
Und dann natürlich, dass die großen Themen unserer Zeit 2022 endlich das politische Gewicht erlangen, das ihnen zukommt. Da warten wir zwar schon lange drauf, aber wenn es soweit ist, sind wir gut vorbereitet! Wir erwarten minütlich die Anrufe aus den Verkehrsministerien etc.!!!
(mb)

(28.12.2021) PRO-BAHN-Stellungnahme zur ÖPNV-Strategie 2030 des Landes online!


Das Land Baden-Württemberg hat ambitionierte Pläne für den Öffentlichen Nahverkehr zur Umsetzung bis zum Jahr 2030, die sog. ÖPNV-Strategie 2030.
Dazu gibt es eine Homepage beim Verkehrsministerium und seit Oktober 2021 einen Entwurf als Diskussionsgrundlage.

PRO BAHN Baden-Württemberg hat dazu eine Stellungnahme verfasst und eingereicht. Diese steht ab sofort allen Interessierten zum Download zur Verfügung und natürlich auch zur Rezension.
Eine lebhafte Diskussion kann der Sache nur nützen! Kommentare nehmen wir gerne über unsere Facebook-Seite oder per E-Mail entgegen.
(mb)

(24.12.2021) PRO BAHN Baden-Württemberg wünscht frohe Weihnachten!


Unseren Mitgliedern und allen, denen die Belange der Fahrgäste im Öffentlichen Verkehr wichtig sind, wünschen wir friedvolle und gesegnete Weihnachten.
(Allen anderen auch: Gott lässt regnen über Gerechte und Ungerechte...)

Uns - und allen anderen ebenso - wünschen wir zu Weihnachten einen Dickbrett-Bohrer, denn ab sofort müssen viele Versäumnisse der Vergangenheit aufgeholt und Fehlentwicklungen umgekehrt werden. Gerade der neuen Bundesregierung wünschen wir dafür ein gutes Händchen - und bisweilen einen guten Dampfhammer.

An diese Stelle gehört natürlich ein stimmungsvolles Bild einer Dampflok im Schnee. Aus Urheberrechtsgründen möchten Sie das bitte selber googeln. Danke!
(mb)

(22.12.2021) PRO BAHN äußert sich zu den Veränderungen im Fahrplan 2022


Die Nutzbarkeit des ÖV-Angebots steht und fällt mit dem Fahrplan.
Die Wünsche an den Fahrplan sind allerdings unterschiedlich: Was dem einen perfekt passt, ist für den anderen inakzeptabel.

Änderungen in der Fahrplan- und Anschlussgestaltung sind daher immer besonders sensible Angelegenheiten und erfordern gute Vorbereitung und Kommunikation.
Beides hat gerade zum neuen Fahrplan bei Hochrhein- und Bodenseegürtelbahn sehr zu wünschen übrig gelassen. Dies kritisiert PRO BAHN Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung.
(mb)

(21.12.2021) Reaktivierung Schramberg - Schiltach: Noch eine Machbarkeitsstudie


Der Rottweiler Kreistag hat sich, ebenso wie die Räte der betroffenen Gemeinden, für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnstrecke Schramberg - Schiltach ausgesprochen.

PRO BAHN Baden-Württemberg hatte erst im November eine solche Studie in ehrenamtlicher Arbeit vorgestellt (Download Volltext, Download Präsentation).
Da der Erkenntnisgewinn durch eine zusätzliche Studie eher gering ausfallen dürfte, kann man den Unmut der Räte über die teure Doppelarbeit nur zu gut verstehen. - Die Geringschätzung ehrenamtlicher Arbeit ist das reinste Trauerspiel!

Den Inhalt der PRO-BAHN-Machbarkeitsstudie wird der Autor Dipl.-Ing. Armin Fenske Anfang nächsten Jahres in einer Online-Veranstaltung der interessierten Öffentlichkeit vorstellen.
Der Termin wird noch an dieser Stelle bekanntgegeben.

(mb)

(19.12.2021) Wintersport im Schwarzwald: Anreise per ÖV besser bewerben


Der Schwarzwald bezahlt seine Beliebtheit als Naherholungsregion mit einer massiven Verkehrslawine, auch gerade im Winter bei guten Wintersportbedingungen.

Zwar wurde dieses Jahr ein neues ÖPNV-Konzept umgesetzt, allerdings wissen dies die wenigsten.
PRO BAHN Mittlerer Oberrhein dringt daher auf diverse Verbesserungen, wobei eine bessere Information über das neue Angebot einen zentralen Punkt darstellt.

Zur Mitteilung
(mb)

(19.12.2021) Karlsruhe: Kombilösung ist *nicht* die alleinige Lösung


In einer aktuellen Veröffentlichung sprechen sich mehrere Vereine, darunter der PRO BAHN Regionalverband Mittlerer Oberrhein, für einen Verbleib der Straßenbahngleise in der Karlsruher Innenstadt aus, um zukünftige Verkehrszuwächse abbilden zu können.

Die angestrebte Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030 sei nur unter Nutzung aller Bestandsgleise realistisch. Der beabsichtigte Rückbau würde auch naheliegende Ausweichmöglichkeiten im Störungsfall verunmöglichen.

Zur Mitteilung
(mb)

(18.12.2021) Zugausfälle bei der Westfrankenbahn: Fahrpläne bei uns!


Auch bei der Westfrankenbahn im Nordosten Baden-Württembergs kommt es zu zahlreichen Zugausfällen aufgrund Personalmangels in der aktuellen Erkältungssaison. Es gibt jeweils Fahrpläne mit den aktuell absehbaren Ausfällen sowie den Fahrzeiten der Ersatzbusse.

Betroffen sind die Strecken
- Maintalbahn (Aschaffenburg - Miltenberg - Wertheim),
- Tauberbahn (Wertheim - Lauda - Bad Mergentheim - Crailsheim),
- Hohenlohebahn (Crailsheim - Schwäbisch-Hall - Öhringen - Heilbronn sowie
- Madonnenlandbahn (Miltenberg - Walldürn - Seckach).

Da es noch keinen offiziellen Link für die Fahrpläne der nächsten Woche zu geben scheint, haben wir sie zum Download bereitgestellt (Link zur Startseite von PRO BAHN Main-Tauber).
(mb)

(14.12.2021) Kurzfristige Angebotsverbesserung auf der Bodenseegürtelbahn


"Die Stufen für Angebotsverbesserungen an Wochentagen im Überblick:

Stufe zum 10. Januar 2022:
Halttausch und Einführung zusätzlicher Halt in Uhldingen-Mühlhofen

Realisierung einer schnellen Verbindung von Uhldingen-Mühlhofen (Abfahrt 6:57 Uhr) nach Radolfzell (Ankunft 7:31 Uhr)

Stufe zum 07. März 2022:
Verlängerungen eines Zugpaars von Überlingen-Therme nach Ludwigshafen

Schließen einer Taktlücke in Sipplingen nach Friedrichshafen (Abfahrt 8:03 Uhr)
Zusätzliche Verbindungen für Ludwigshafen (Ankunft aus Richtung Friedrichshafen um 7:40 Uhr, Abfahrt nach Friedrichshafen um 7:58 Uhr)

Stufe zum 30. April 2022:
Zusätzliche Regionalbahn Überlingen – Radolfzell am Morgen.

Zusätzliche Verbindung am Morgen vom östlichen Bodensee nach Radolfzell
Zusätzliche Verbindung von Radolfzell nach Friedrichshafen"

Zur Pressemitteilung des Verkehrsministeriums
Weiterer Zeitungsartikel zum Thema
(ah)

(06.12.2021) Nachteile für Pendler zum Fahrplanwechsel auf Hochrhein- und Gürtelbahn


MdB Storz: Taktverschiebungen, Anschlusslöcher und längere Fahrzeiten

„Jedes Jahr erhält die Landesregierung hohe Zuschüsse vom Bund, um ein gutes Schienenverkehrsangebot zu gewährleisten. Auf der Bodenseegürtelbahn und auf der Hochrheinstrecke bleibt diese Leistung aber immer noch deutlich hinter den Erwartungen der BahnfahrerInnen zurück“, sagt Rita Schwarzelühr-Sutter.
Link zum Artikel
(ah)

(06.12.2021) Verlängerung Turmbergbahn Karlsruhe


Unser PRO BAHN Regionalverband Mittlerer Oberrhein / Südpfalz setzt sich für die Verlängerung der Karlsruher Turmbergbahn um 200 m ein, womit eine direkte Verknüpfung mit der Straßenbahn erreicht werden würde.
Weil dabei allerdings eine Straße gequert werden müsste (und gelegentlich Autos behindert würden), gibt es Widerstand aus Teilen der Bevölkerung, die lieber die Standseilbahn behindert sehen möchten.
Ein Flugblatt fordert nun Vorrang für den Öffentlichen Verkehr.
Auch der PRO BAHN Bundesverbandstag 2021 hatte das Anliegen unterstützt.
(mb)

(05.12.2021) Machbarkeitsstudie Reaktivierung Schiltach - Schramberg online!


Wie bereits von der Presse berichtet (s. unsere Aktuell-Meldung vom 07.11.2021), hat PRO BAHN Baden-Württemberg eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnstrecke Schiltach - Schramberg vorgelegt.
Ab sofort ist das Werk von Dipl.-Ing. Armin Fenske hier auf unserer Homepage im Wortlaut abrufbar: Machbarkeitsstudie Schiltach - Schramberg
Die wesentlichen Punkte finden sich auch kompakt in einer Präsentation.
(mb)

(03.12.2021) Öffentliche Online-Veranstaltung am 4.12., 18 Uhr:
Neubau Schnellfahrstrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar


Liebe PRO-BAHN-Mitglieder und Interessierte,

wie schon einmal im Frühjahr, möchten wir Sie hiermit erneut zu einem virtuellen Treffen zum Öffentlichen Verkehr einladen. Eingeladen sind alle Mitglieder sowie Interessenten, gleich ob bisher in irgendeiner Form aktiv oder (noch) nicht.

Als zentrales Thema haben wir die geplante Schnellfahrstrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar (Frankfurt - Mannheim) ausgewählt. Thomas Mroczek und Bernd Rohrmann, die sich als aktive PRO-BAHNer intensiv aus Fahrgastsicht mit dem Projekt beschäftigen, werden uns über den Sachstand informieren und anschließend zur Diskussion zur Verfügung stehen.
(Zur inhaltlichen Vorbereitung kann die Seite https://www.frankfurt-mannheim.de/ genutzt werden.)

Außerdem werden aktuelle Informationen über unsere Vereinsarbeit weitergegeben und auch die Möglichkeit zum informellen Gespräch soll nicht zu kurz kommen.

Das Treffen findet am Samstag, 04.12., ab 18:00 statt.
(Ende gegen 19:30 Uhr, anschließend Gelegenheit zur Nachsitzung.)

Den Zugangslink finden Sie unter diesem Text.

Gerne dürfen Sie die Einladung an interessierte (Noch-)Nichtmitglieder weitergeben.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Viele Grüße,
Stefan Buhl und der gesamte Vorstand

---
Zoom-Link abgelaufen!

(24.11.2021) Neubau Schnellfahrstrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar


Zum geplanten Neubau der Schnellfahrstrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar laden wir zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung aus Fahrgastsicht für unsere Mitglieder und andere Interessierte ein.
Termin ist Samstag, der 04.12.2021, um 18 Uhr per Zoom.
Die Einladung und der Zoom-Link folgen in den nächsten Tagen an dieser Stelle.
(mb)

(18.11.2021) Neubau Schnellfahrstrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar


Vorankündigung: Zum geplanten Neubau der Schnellfahrstrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar planen wir eine Informations- und Diskussionsveranstaltung aus Fahrgastsicht für unsere Mitglieder und andere Interessierte.
Der Termin wird derzeit noch festgeklopft, im Gespräch sind noch einige Varianten zwischen 30.11. und 04.12. (jeweils abends). Wir werden dann noch rechtzeitig einladen.
(mb)

(15.11.2021) Führerschein gegen Fahrkarte tauschen?


In Zusammenarbeit zwischen Verkehrsministerium und 14 Verbünden in Baden-Württemberg wird es ein Angebot an Senioren geben, ihren Führerschein (dauerhaft) zurückzugeben und dafür (einmalig) ein Jahresabo des örtlichen Verkehrsverbundes zu erhalten.
Aktionszeitraum ist von Dezember 2021 bis August 2022.
Dazu gibt es eine Pressemitteilung des Verkehrsministeriums.
(mb)

(13.11.2021) Elzach ist wieder per Bahn erreichbar


Mit der Wiederinbetriebnahme der elektrifizierten Elztalbahn ist das große Infrastrukturprojekt "Breisgau-S-Bahn" am offiziellen Zielpunkt angelangt.
Zwischen Freiburg und Bleibach wird nun ein durchgehender Halbstundentakt angeboten (auch am Wochenende), bis Elzach ein Stundentakt mit Verdichtungen.
(mb)

(07./08.11.2021) Reaktivierungskonzept für die Bahnstrecke Schramberg - Schiltach


Zum Reaktivierungskonzept für die Bahnstrecke Schramberg - Schiltach sind aktuell zwei Zeitungsartikel erschienen:
Bahnlinie Schramberg – Schiltach reaktivieren?
Bahnlinie Schiltach-Schramberg: Viele positive Reaktionen
(mb)

(25.10.2021) KISS-Taufe in Stuttgart


Heute wurde der KISS 4111 in Stuttgart auf den Namen "Gäu" getauft.
Verkehrsminister Hermann und DB Vorstand Huber tauften den Zug mit Neckarwasser.


Foto: A. Heide, PRO BAHN Baden-Württemberg e.V.






Bildquelle "KISS in Engen" (3x): Broszio Patrick
(ah/mb)

(22.10.2021) KISS Probefahrt auf der GÄUBAHN mit Fahrgästen


Am kommenden Montag, 25. Oktober 2021, soll das Zugpaar IC 2389/2382 auf der Gäubahn mit einem der neuen KISS-Triebzüge gefahren werden.
IC 2389: 15:16 Uhr ab Stuttgart Hbf - 17:48 Uhr an Konstanz
IC 2382: 18:07 Uhr ab Konstanz - 20:43 Uhr an Stuttgart Hbf
Es gelten auch Nahverkehrs- und Verbundfahrkarten.

KISS auf Wikipedia
DB-Meldung


Bildquelle: B/90-Grüne






Bildquelle "KISS auf der Gäubahn" (3x): Nico Scherer
(ah/mb)

(14.10.2021) Gäubahntunnel, aber anders


PRO BAHN Region Stuttgart präsentiert smarte Alternative zum Gäubahntunnel:
geringere Kosten, schnellere Bauzeit, mehr optionale Verbindungen, weniger Auswirkungen auf Anwohner und Umwelt.
(mb)

  • Anfang
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

letzte Aktualisierung: 05/2022

Valid HTML 4.01 Transitional