Es hört sich so gut an: Der Öffentliche Verkehr fährt wann und wo man ihn braucht. Doch in der Praxis herrscht vielerorts Ernüchterung: On-Demand-Verkehre bringen dem Öffentlichen Verkehr trotz hoher Kosten nur geringen Nutzen. Wo im Gegenzug klassische Linienkonzepte aufgegeben werden, treten sogar gravierende Verschlechterungen der Nutzbarkeit ein. Mit einem systemdienlichen Planungsansatz könnten On-Demand-Verkehre Vertrauen und Fahrgäste zurückgewinnen.
Der PRO BAHN Regionalverband Mittlerer Oberrhein und Südpfalz kritisiert die Forderung einiger Lokalpolitiker nach einer weiteren Rheinbrücke für den Strassenverkehr. Viel sinnvoller wäre der Ausbau des regionalen Schienennetzes.
Gäubahn-Anschluss sichern — Kein Zwangsumstieg für tausende Pendler
Unter Federführung des Fahrgastverbands PRO BAHN haben der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) Baden-Württemberg, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesnaturschutzverband (LNV) und weitere Organisationen beim Eisenbahnbundesamt eine kritische Stellungnahme mit konkreten Gegenvorschlägen zum geplanten Pfaffensteigtunnel eingereicht.
PRO BAHN fordert Elektrifizierung und zweigleisigen Ausbau der Bahnlinie Wörth — Neustadt mit Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds
Die Mitglieder des Fahrgastverbandes PRO BAHN Region Mittlerer Oberrhein und Südpfalz sehen genau wie die hiesigen Kommunen eine gewaltige Schieflage in Sachen Finanzausstattung, besonders für den öffentlichen Verkehr.
letzte Aktualisierung: 10/2025