Gäubahn-Anschluss sichern — Kein Zwangsumstieg für tausende Pendler
Unter Federführung des Fahrgastverbands PRO BAHN haben der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) Baden-Württemberg, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesnaturschutzverband (LNV) und weitere Organisationen beim Eisenbahnbundesamt eine kritische Stellungnahme mit konkreten Gegenvorschlägen zum geplanten Pfaffensteigtunnel eingereicht.
PRO BAHN fordert Elektrifizierung und zweigleisigen Ausbau der Bahnlinie Wörth — Neustadt mit Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds
Die Mitglieder des Fahrgastverbandes PRO BAHN Region Mittlerer Oberrhein und Südpfalz sehen genau wie die hiesigen Kommunen eine gewaltige Schieflage in Sachen Finanzausstattung, besonders für den öffentlichen Verkehr.
Noch bis zum 18. Juli laufen die Beratungen der S21-Taskforce, die wichtige offene Punkte im Zusammenhang mit der geplanten Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs im Dezember 2026 klären soll. Hinter verschlossen Türen entscheiden die Beteiligten dabei über Wohl und Wehe von Millionen Menschen, die auf einen funktionierenden Bahnverkehr in und um die Landeshauptstadt angewiesen sind. Drei Wochen vor Abschluss der Beratungen fordern die Umwelt- und Verkehrsverbände BUND, PRO BAHN, VCD und LNV in Baden-Württemberg sowie die Mobilitätswendeallianz von der Taskforce eine klare Prioritätensetzung zu Gunsten von Fahrgästen, Klima und Umwelt.
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die neue Bundesregierung und die Deutsche Bahn auf, endlich den Aus- und Neubau der Rheintalbahn abzuschließen.
letzte Aktualisierung: 09/2025