Landesverband Baden-Württemberg PRO BAHN Bundesverband PRO BAHN Bundesverband
  •  Startseite
  •  Presse
  •  Themen & Positionen
  •  Mitgliederbereich
  •  Links
  •  PRO BAHN - Wir über uns
  • Startseite
  • Presse
  • Themen & Positionen
  • Mitgliederbereich
  • Links
  • Mitglied werden
  • Fahrplanauskünfte weltweit
  • "Kummerkasten"
  • derFahrgast
  • Fahrgastrechte
  • Rail & arrive: Fahrplan- und Tarifberatung
  • Regionalverbände
  • Bundesverband
  • Europäischer Fahrgastverband
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum


Willkommen bei PRO BAHN Baden-Württemberg

Bitte wählen Sie Ihr Thema aus oder orientieren Sie sich über die Sitemap.

Aktuelles

Mehr aktuelle Meldungen gesucht? Besuchen Sie uns auf Facebook!

Aktuell (30.08.2025): Kann die Hermann-Hesse-Bahn jetzt endlich kommen?

Schon seit vielen Jahren wird an der Reaktivierung des inzwischen Hermann-Hesse-Bahn genannten Teilabschnitts der Württembergischen Schwarzwaldbahn zwischen Weil der Stadt und Calw gearbeitet. Ein letztes großes Hindernis war der Schutz der in zwei Tunneln lebenden Fledermäuse, der durch eine aufwändige Schutzkonstruktion in den Tunneln gewährleistet werden soll. Das Regierungspräsidium Karlsruhe als Genehmigungsbehörde betätigte sich dabei in den letzten Jahren als großer Bremser der Reaktivierung. Dies ist nun vorbei, denn am 29. August 2025 wurde der letzte noch fehlende Planfeststellungsbeschluss erlassen. Damit besteht auch für den letzten Teilbereich der Strecke das Baurecht. Der Planfeststellungsbeschluss wird mit den Planungsunterlagen ab dem 9. September 2025 auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe veröffentlicht.
(jb)

Aktuell (16.08.2025): Finanzierung des ÖPNV durch den Bund ist überfällig

Zu den aktiveren unserer regionalen Gruppen gehört der Regionalverband Mittlerer Oberrhein und Südpfalz, der auch regelmäßig Mitteilungen an die regionale Presse versendet. In seiner jüngsten Presseerklärung fordert er eine bessere Finanzausstattung des ÖPNV durch den Bund.

Die aktiven Mitglieder dieses Regionalverbands treffen sich in der Regel am zweiten Donnerstag des Monats um 19:00 Uhr im Umweltzentrum in der Kronenstraße 9 in Karlsruhe.
(jb)

Aktuell (06.08.2025): Stuttgart 21: Die DB muss zahlen

Zwei Dinge sind bei Stuttgart 21 sicher: Es kommt später und es wird viel, viel teurer. Bei den steigenden Kosten versucht die DB seit Jahren, einen Teil mit einer Klage auf die anderen Beteiligten (Land, Stadt, Flughafen) abzuwälzen. Nun hat die DB die Klage auch vor dem Verwaltungsgerichthof verloren.

Was ändert sich dadurch für die Reisenden? Zunächst nichts. Das durch die vermurksten Planungen verursachte Verkehrschaos am Stuttgarter Hauptbahnhof wird weitergehen. Sicher auch noch etwas länger, denn für zusätzliche Streckenausbauten, die nötig wären, um in Stuttgart wieder einen funktionierenden Bahnknoten herzustellen, wird auch weiterhin das Geld fehlen. Aber am Ende zahlt ja immer der Kunde, entweder direkt als Bahnbenutzer oder als Steuerzahler.
(jb)

Aktuell (03.08.2025): Eisenbahn bleibt das sicherste Verkehrsmittel

Nach dem Zugunfall in Riedlingen erreichten uns mehrfach Anfragen zur Sicherheit des Eisenbahnverkehrs. So tragisch ein Unfall im Einzelfall auch ist, statistisch bleibt die Eisenbahn immer noch das sicherste Verkehrsmittel.

Trotzdem muss die Überwachung gefährlicher Geländeabschnitte natürlich ausgeweitet werden. Im Gebirge mit Felssturzzonen ist dies ja schon seit Jahrzehnten üblich, aber im Zuge der Klimaänderung wird das auch noch an vielen anderen Stellen nötig werden.
(jb)

Aktuell (31.07.2025): Straßenersatzverkehr auf der Schiene

Gewöhnlich ärgern sich die Reisenden ja über Schienenersatzverkehr auf der Straße, zur Zeit besonders schlimm mal wieder im Raum Stuttgart (S-Bahn-Sperrung). Es geht aber auch andersrum: In Neckarbischofsheim (südöstlich von Heidelberg) ist jetzt eine wichtige Strassenverbindung wegen Baustelle gesperrt, und weil die Busse so große Umwege fahren müssen wurden vom 31.07. bis zum 12.09. Montags bis Freitags zusätzliche Zugfahrten (zum Fahrplan) auf der Krebsbachtalbahn bestellt. Diese Bahnlinie wird sonst nur noch von Ausflugszügen am Wochenende bedient, eine Reaktivierung für den Regelverkehr wird aber diskutiert.

Nachtrag:
Leider mussten die Fahrten mehrmals kurzfristig ausfallen, weil der zuständige Infrastrukturbetreiber, die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), anscheinend keinen Zugleiter stellen konnte. So erstickt eine verfehlte Personalpolitik (Personalmangel) einen gut gemeinten Ansatz, zusätzlichen Verkehr auf die Schiene zu bringen.
(jb)

Aktuell (18.07.2025): Stuttgart 21 kommt stückweise, Gäubahn bleibt länger

Heute fand eine Sondersitzung des „Lenkungskreis Stuttgart 21“ mit anschließender Pressekonferenz statt, auf der offiziell verkündet wurde, dass im Dezember 2026 nur ein Teil der Züge durch den neuen Tiefbahnhof fahren kann. Der bisherige Stuttgarter Kopfbahnhof bleibt (mindestens) bis Juni 2027 in Betrieb und auch die Abhängung der Gäubahn wird um ein Jahr auf 2027 verschoben. Die Pressemeldung der DB und die Präsentation der Lenkungskreissitzung dazu. Einige Presseberichte: SWR, ZDF.

Das wichtigste Ergebnis ist wohl, dass jetzt offiziell ein zeitweiser Parallelbetrieb von Kopfbahnhof und Tunnelbahnhof verkündet wurde und die Gäubahn eine weitere Gnadenfrist bekommen hat. Und die jetzt angekündigte Stillegung 2027 kann sich ja auch noch weiter verschieben ...
(jb)

Aktuell (02.07.2025): „Bahngipfel“ — Viele Worte, wenig Taten

Gestern fand in Stuttgart ein „Bahngipfel“ genanntes Treffen von Landesregierung und DB-Vorstand statt. Wieder einmal gab es wortreiche Versprechen, in Zukunft bei Bauarbeiten auch mal an die Fahrgäste zu denken, die Realität bei vielen kurzfristigen Baustellen sieht aber auch in diesem Monat anders aus.

Außerdem wird immer deutlicher, dass die Großbaustelle Stuttart 21 auch Ende 2026 nicht fertig wird. Inzwischen wird ernsthaft über eine Teilinbetriebnahme nachgedacht, bei der ein Großteil des Verkehrs nachwievor über den alten Hauptbahnhof abgewickelt werden muss. (SWR-Bericht dazu).

PRO BAHN ist ja schon lange der Meinung, dass ein Parallelbetrieb von altem und neuem Bahnhof (oben und unten) auch langfristig die bessere Lösung wäre.
(jb)

Aktuell (29.06.2025): Dieter Zaudtke ist gestorben

Gestern erreichte uns die Nachricht, dass der Gründer und langjährige Vorsitzende unseres Regionalverbands Nordschwarzwald, Dieter Zaudtke gestorben ist.

Der Regionalverband Nordschwarzwald hat daher vorübergehend keinen Ansprechpartner mehr.
(jb)

Aktuell (27.06.2025): Umweltverbände zu S 21-Taskforce: keine Inbetriebnahme auf dem Rücken der Fahrgäste

Der PRO BAHN-Regionalverband Stuttgart hat in bewährter Kooperation mit BUND, LNV und VCD eine Presseerklärung mit Forderungen an die S21-Taskforce herausgegeben.
(jb)

Aktuell (27.06.2025): 175 Jahre Geislinger Steige

Veranstaltungshinweis: Am kommenden Wochenende (28./29. Juni 2025) wird in Geislingen an der Steige das 175jährige Jubiläum der Eisenbahn über diesen Albaufstieg gefeiert.
(jb)

Aktuell (31.05.2025): PRO BAHN drängt auf Weiterbau der Rheintalbahn

Die Rheintalbahn zwischen Frankfurt und Basel ist die wichtigste Nord-Süd-Transversale im deutschen Schienennetz, aber sie ist stark überlastet. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert daher den unverzüglichen Weiterbau ohne Planungsunterbrechung und die Sicherstellung der Finanzierung durch die neue Bundesregierung. Dazu gehören neben dem Ausbau der Strecke Offenburg — Basel auch die Neubaustrecke zwischen Frankfurt und Mannheim als Entlastung der Riedbahn und deren Fortsetzung nach Karlsruhe.

Ebenso wichtig ist uns die durchgehende Befahrbarkeit der Rheintalbahn mit schnellem Personenfernverkehr, um dessen Züge besser in den Schweizer Taktverkehr einbinden zu können. Hierfür ist es unabdingbar, die Fahrzeiten von Karlsruhe nach Basel um eine halbe Stunde zu beschleunigen. Die Fahrzeit von Karlsruhe nach Zürich könnte damit zweieinhalb Stunden betragen, gegenüber heute drei Stunden.
(jb)

PRO BAHN Baden-Württemberg setzt sich für Fernverkehr abseits der Magistralen ein

Wie viele andere Bundesländer leidet auch Baden-Württemberg unter zu wenig Fernverkehr, vor allem auf den Strecken abseits der großen Magistralen Mannheim – Basel und Mannheim – Ulm. Dort, wo es noch Fernverkehr gibt, sollte aber auch dafür geworben werden. Auf unsere Anregung hin hat DB Fernverkehr einen Flyer für die Fernverkehrszüge auf der Südbahn entworfen. (jb)



Zu den älteren Meldungen 2025.
Zu den Meldungen 2024.
Zu den Meldungen 2023.
Zu den Meldungen bis 2022.

  • Anfang
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

letzte Aktualisierung: 09/2025

Valid HTML 4.01 Transitional